Kiefergelenk- und Schmerztherapie

Der Kiefer knackt, die Kaumuskulatur schmerzt. Ein Phänomen der Neuzeit, durch Stress verursachte Verspannungen der Nacken- und Kiefermuskulatur kann es zu ernst zu nehmenden Schmerzen kommen, die den Patienten in seinem Alltag stark beeinträchtigen. Wir und ein erfahrenes Team aus verschiedenen Ärzten gehen der Ursache auf den Grund.


Manchmal verändert sich der Biss mit fatalen Folgen. Fehlende und gekippte Zähne, aber auch ungleichmäßige Abnutzung, zu hohe Füllungen und Zahnersatz zwingen das Kiefergelenk häufig in eine Zwangsposition. Die Muskeln versuchen diese Fehlposition auszugleichen. Sie verhärten sich und versuchen krampfhaft den Biss zu korrigieren.

Vor allem nachts beginnt man in dieser Phase zu knirschen, aber auch tagsüber kann man buchstäblich verbissen sein. Die Muskeln lassen nicht locker und Zähne zeigen mit der Zeit erste Verschleißerscheinungen und nutzen sich unkontrolliert ab.

Vor allem Stress führt zu einer noch größeren Muskelaktivität. Irgendwann wirkt zu viel Kraft auf die zierlichen Kiefergelenke, sie beginnen zu schmerzen und zu knacken, Kopf- und Nackenschmerzen folgen. Meistens bleibt dieses als Ursache für die Kopf- und Nackenschmerzen unerkannt.

Eine häufige Ursache für die so genannte Migräne findet sich nach wissenschaftlichen Studien auch in den Zähnen wieder und wird als Craniomandibuläre Dysfunktion bezeichnet.

In einem ersten Schritt ist es deswegen wichtig die Muskeln auf Verhärtungen und Schmerzen zu untersuchen. Ein knackendes, reibendes Kiefergelenk, das buchstäblich nicht mehr rund läuft, ist ein weiteres Indiz für eine Craniomandibuläre Dysfunktion.

Ist die Diagnose klar, muss für Entspannung im Kauapparat gesorgt werden. Der Physiotherapeut lockert die Muskeln, der Zahnarzt registriert die Wohlfühlposition für das Kiefergelenk. Eine Aufbissschiene, die nachts oder bei Beschwerden getragen werden sollte, entlastet die zierlichen Gelenkköpfe und hilft den Muskeln sich zu entspannen. In schwierigen Fällen ist es uns nun auch möglich die Kiefergelenksbewegungen digital zu erfassen, und somit Schiene oder späteren Zahnersatz optimal zu gestalten, um den Beschwerden langfristig entgegenzuwirken.

Unsere Praxis arbeitet eng mit allen medizinischen Fachrichtungen zusammen, dafür haben sich mehrer Praxen zu einer Schmerzgruppe zusammen geschlossen, um Ihre Beschwerden dem richtigen ärztlichen Tätigkeitsfeld zuzuordnen. Wir stehen in Verbindung mit Internisten, Psychologen, Physiotherapeuten, Heilpraktikern und Orthopäden. Unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit, ein Leben ohne Schmerz.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.